Anlegerprofil.
Die Grundlage.
Persönliche Rahmenbedingungen als Grundlage für die Anlagestrategie.
Ihr Anlegerprofil bestimmt die Wahl Ihrer Anlagestrategie und berücksichtigt Ihre persönlichen Rahmenbedingungen.
Ihre individuelle Risikosituation
Wenn Sie Ihre persönliche Situation gut kennen, können Sie auch eine sinnvolle Geldanlage tätigen. Dabei helfen Ihnen einfache Fragen, um Ihr Anlageprofil zu definieren und eine Anlagestrategie zu wählen, die Ihr individuelles Risikoprofil berücksichtigt. Die Fragen nach der Risikoeinstellung bildet dabei die Grundlage (siehe Wikipedia Risikoeinstellung).

Grundlagen zu Ihrem Profil.
Ihr Anlageprofil definiert die Wahl Ihrer Anlagestrategie. Es berücksichtigt die persönlichen Rahmenbedingungen und Ihre Erwartungen an die Anlagestrategie.

Risikofähigkeit
Welche Schwankungen der Vermögenswerte sind für Sie vertretbar? Das zeigt die Risikofähigkeit basierend auf Ihren persönlichen finanziellen Verhältnissen. Anleger mit einer komfortablen Vermögenssituation haben eine höhere Risikofähigkeit als Anleger mit einem strikten Budget. Wenn Sie die Risikofähigkeit richtig einschätzen, gehen Sie nur so viel Risiko ein, wie Sie auch tragen können.
Risikobereitschaft
Wie gehen Sie als Anleger mit Schwankungen des Anlagevermögens um? Das zeigt Ihre Risikobereitschaft. Je höhere Schwankungen Sie aushalten, desto mehr Risiko können Sie eingehen. Zudem stellt eine klare Risikobereitschaft sicher, dass Sie sich jederzeit wohlfühlen können.
Schwankungen
Jede Finanzmarktanlage bringt konstante Wertschwankungen mit sich, die oft auch als Risiko bezeichnet werden. Diese Schwankungen stehen in einer direkten Beziehung zur Anlagerendite: Je höher sie ist, desto mehr schwanken auch die Vermögenswerte. In der Finanzkrise 2008 büssten die Aktienmärkte beispielsweise über 50 % an Wert ein. Darum ist Ihre Bereitschaft für Wertschwankungen ein zentraler Faktor, um Ihr Anlageprofil zu bestimmen.
Anlagehorizont
Der Anlagehorizont beeinflusst das Risikoprofil ebenso wie die Renditechancen: je länger der Anlagehorizont, desto stabiler die Renditeaussichten. Innerhalb eines Wirtschaftszyklus können die Finanzmärkte stark schwanken, sie hängen primär von den Finanznachrichten ab. Bei einem Anlagehorizont ab fünf Jahren werden die Finanznachrichten immer unwichtiger, denn die Vermögenswerte reflektieren den fundamentalen Wert einer Finanzanlage. Darum ist die langfristige Entwicklung der fundamentalen Werte auch die langfristig treibende Kraft von Anlagerenditen.
Anteil am Gesamtvermögen
Ihre Risikofähigkeit zeigt, welche Wertschwankungen aus den Finanzmarktanlagen für Sie verkraftbar sind. Grundsätzlich gilt folgende Faustregel: je höher die Abhängigkeit vom Anlagevermögen, desto kleiner die Akzeptanz für Wertschwankungen. Wenn Sie also zum Beispiel Ihren Lebensunterhalt aus den Finanzmarktanlagen decken müssen und kein weiteres Vermögen besitzen, sinkt Ihre Risikofähigkeit.
Risiko & Renditen
Risiko und Renditen hängen eng zusammen. Je grösser die erwartete Rendite einer Anlage, desto grösser ist auch das erwartete Risiko, das eingegangen wird. Die Rendite kann als Entschädigung für das eingegangene Risiko verstanden werden. Durch die Kombination von Obligationen und Aktien können Portfolios mit unterschiedlichen Anlegerprofilen erstellt werden, die zu Ihrem persönlichen Anlegerprofil passen. Wie sich Obligationen und Aktien hinsichtlich Risiko und Rendite unterscheiden, zeigen wir Ihnen auf den nächsten Seiten.
In 5 Minuten zum
persönlichen Anlagevorschlag.
Kostenlos und in wenigen Minuten ermitteln Sie genau jene Anlagestrategie, die zu Ihnen passt.
Anlagevorschlag
Erstellen Sie in 5 Minuten kostenlos Ihren persönlichen Anlagevorschlag.
Video-Beratungstermin
Buchen Sie Ihren Video-Beratungstermin für ein unverbindliches Erstgespräch.
Häufige Fragen
Was ist das Anlegerprofil?
Das Anlegerprofil definiert das Rendite-Risiko-Verhältnis Ihrer Anlagestrategie. Es berücksichtigt die persönlichen Rahmenbedingungen und Ihre Erwartungen an die Anlagestrategie. Umso höher Ihre Risikobereitschaft und Risikofähigkeit, desto höher das Risiko und die Renditeerwartung.
Wie ist das Anlegerprofil einer Pensionskasse?
Das Anlegerprofil einer durchschnittlichen Schweizer Pensionskasse ist als Ausgewogen zu betrachten. Haben Sie eine höhere Risikobereitschaft und/oder Risikofähig als eine Pensionskasse, erhöht PSS den Aktienanteil Ihrer Anlage. Wünschen Sie mehr Stabilität, erhöht PSS den Obligationenanteil. So haben Sie im Kern immer eine Pensionskassenstrategie, die auf Ihre persönlichen Umstände angepasst wird.
Kann ich mein Anlegerprofil anpassen?
Sie können das Anlegerprofil jederzeit im PSS Cockpit anpassen. Zudem können Sie die Fragen zum Anlegerprofil einsehen und Ihre Antworten der aktuellen Lebenssituation anpassen. Wir empfehlen Ihnen dann das passende Anlegerprofil.