Börsenbericht 2022/23
Das Zinsrad dreht sich
Weltweit wurden die Notenbanken vom sprunghaften Anstieg der Inflation überrascht. In der Schweiz ist die Inflationsrate auf über 3 Prozent angestiegen – der höchste Wert seit 30 Jahren. Als Folge haben Notenbanken begonnen die Zinsschraube anzuziehen. Die steigenden Zinsen wirkten sich negativ auf die Renditen von Obligationen und Immobilien aus.
Aktienmärkte standen unter Druck
Der Krieg und die Rezessionsängste in Europa, steigende Inflationsraten und wirtschaftliche Herausforderungen in China. Das sind die Ängste der Anleger. Sie führten zu Kurskorrekturen an den Aktienmärkten. Nachdem der Aktienmarkt von Januar bis September um 23 Prozent eingebrochen ist, haben sich die Märkte im Oktober und November wieder etwas normalisiert.
Rohstoffe sind die Kursgewinner
Rohstoffe erzielten einen Kursgewinn von 24 Prozent. Mit dem Kriegsausbruch in der Ukraine nahm die Verunsicherung über die Versorgungslage von Rohstoffen wie Öl, Weizen und Kupfer zu. Dies liess Rohstoffpreise in die Höhe schnellen und Erdöl verzeichnete den stärksten Preisanstieg seit der Ölkrise von 1973.
Ausblick 2023 – Neue Chance, neue Realitäten
Keine Frage: Am 1. Januar 2023 wird die Welt nicht plötzlich eine andere sein. Die Herausforderungen sind bekannt und in den Preisen von Aktien und Obligationen reflektiert. Inflationsängste normalisieren sich, China begeht nach der Pandemie den Weg zurück zur Normalität und in Europa wird sich im Frühling die Energie-Angst beruhigen.
Obligationen werden attraktiv
Vor einem Jahr erreichten die Renditen von Obligationen einen Tiefpunkt. Die Zinserhöhung führte zu einer Korrektur der Preise und bringt Obligationen als Anlagekategorie für das Jahr 2023 wieder aufs Parkett. Denn Obligationen verfügen seit 10 Jahren über die besten Renditeaussichten und sollten deshalb in einem gut diversifizierten Portfolio nicht fehlen.
Aktien sind fundamental interessant
Die treibende Kraft für positive Aktienrenditen ist die Fähigkeit einer Unternehmung, mit ihrem Geschäft zukünftig solide Gewinne zu erzielen. Die erwartete Gewinnrendite gibt darüber
Auskunft, welche Rendite ein Anleger auf der Aktienanlage fundamental erwarten darf. Aktuell liegt die erwartete Gewinnrendite im globalen Aktienmarkt bei 6.5% Prozent und befindet sich damit über den Renditen von Obligationen. Das macht Aktien als Anlagekategorie weiterhin attraktiv.
Chancen nach der Krise
Der negative Konjunkturverlauf drückt aufs Gemüt und auf die Erwartung der Anleger. Diese Erwartung färbt sich auf die Aktienmarktentwicklung weltweit ab. Die tieferen Bewertungen am Aktienmarkt bieten jedoch attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Denn Studien zeigen: die grössten Kursgewinne von Aktienanlagen werden in Zeiten grösster Unsicherheit erzielt. Normalerweise beginnt sich der Aktienmarkt bereits wenige Monaten nach Beginn einer Rezession zu erholen und erreicht neue Höchststände. Dies lange bevor Nachrichtenagenturen in ihren Schlagzeilen über die positiven Aussichten berichten.
Was können Sie tun?
1. Portfolio in jeder Marktlage breit streuen
2. Krisen zum Einstieg oder Neupositionierung nutzen
3. Die Anlagestrategie disziplinziert umsetzen