fbpx
< Zurück

risikoprofil

Das Risikoprofil verstehen

Das Risikoprofil definiert das Rendite-Risiko-Verhältnis Ihrer Anlagestrategie. Es berücksichtigt die persönlichen Rahmenbedingungen und Ihre Erwartungen an die Anlagestrategie. Umso höher Ihre Risikobereitschaft und Risikofähigkeit, desto höher das Risiko und die Renditeerwartung.

Wie wird ein Risikoprofil ermittelt?

Das Risikoprofil wird durch objektive und subjektive Faktoren ermittelt:
Risikobereitschaft: Dieser subjektive Faktor zeigt uns Ihre persönliche Bereitschaft, Risiken einzugehen bzw. mögliche Verluste zu akzeptieren.
Risikofähigkeit: Dieser objektive Faktor beschreibt Ihre aktuelle Lebenssituation, Ihre Vermögensverhältnisse und Ihr Anlagehorizont. Zusammen weisen diese Ihre Risikofähigkeit aus.
Mit einem Fragekatalog werden beide Seiten ermittelt und aufgrund Ihrer Angaben ein auf Ihre Situation passendes Risikoprofil ermittelt. Dieses bildet die Grundlage für die Anlagestrategie.

Hat eine Pensionskasse ein Anlegerprofil?

Im weiteren Sinne, ja. Das Anlegerprofil einer durchschnittlichen Schweizer Pensionskasse ist als Ausgewogen zu betrachten.

Anlegerprofile sollten den Lebensumständen angepasst werden

Ein Anlegerprofil sollte jederzeit den sich verändernden Lebensbedingungen angepasst werden. Dabei sollten die Fragen zum Anlegerprofil alle paar Jahre kontrolliert werden.

Das ist ein Anlegerprofil

  • Definiert das Rendite-Risiko-Verhältnis
  • Eine Pensionskasse hat typischerweise ein ausgewogenes Profil
  • Bei PSS kann das Anlegerprofil jederzeit angepasst werden

Weitere Artikel

In 5 Minuten zum
persönlichen Anlagevorschlag.

Kostenlos und in wenigen Minuten ermitteln Sie genau jene Anlagestrategie, die zu Ihnen passt.

Anlagevorschlag

Erstellen Sie in fünf Minuten kostenlos Ihren persönlichen Anlagevorschlag.

Anlagevorschlag erstellen

Video-Beratungstermin

Buchen Sie Ihren Video-Beratungstermin für ein unverbindliches Erstgespräch.

Termin vereinbaren